Die Radiotherapie
– schonend und nachhaltig
Die dermatologische Radiotherapie ist eine seit Jahrzehnten etablierte Form
zur Behandlung von Hautkrebs und seinen Vorstufen. Sie ist schmerzfrei und
sie zeigt exzellente Therapieresultate.
Bei der Behandlung von bösartigen Hauttumoren gilt die Radiotherapie mit
einer Heilungsrate von 90% bis 95% als am effizientesten und ist
Behandlungsmethoden, wie der photodynamischen Therapie oder der
lokalen Therapie, weit überlegen. Das kosmetische Ergebnis kann in über 90%
der Fälle als gut oder sogar ausgezeichnet bewertet werden. Vor allem im
Gesichtsbereich bietet die Röntgentherapie wesentliche Vorteile, was die
funktionelle und kosmetische Therapie anbelangt. Die Kontrollraten sind mit
den chirurgischen Ergebnissen mindestens vergleichbar.
Bevorzugt kommen Weichstrahlen zum Einsatz, die vorwiegend in den
äusseren Gewebeschichten absorbiert werden. Die Weichstrahlen werden
praktisch vollständig innerhalb der ersten Millimeter der Haut absorbiert. Die
Strahlung wird dabei präzise auf den Tumor gerichtet. Das Nachbargewebe
und gefährdete Organe, wie Augen oder Ohrknorpel, werden durch
Bleimasken geschützt. Der Tumor wird zerstört und das umliegende Gewebe
wird geschont.
Eine Strahlentherapie sorgt dafür, dass sich die Krebszellen nicht weiter teilen
und vermehren können. Je nach Situation muss die Radiotherapie anstelle der
Chirurgie dort eingesetzt werden, wo der Tumor an einer operativ schwer
zugänglichen Stelle liegt, zum Beispiel in Augennähe oder im Nasen- und
Lippenbereich. Auch wird sie ergänzend zur Operation angewendet, wenn
beispielsweise der Tumor chirurgisch nicht vollständig entfernt werden kann.
Die Behandlung erfolgt ambulant. Ein einmaliger Therapiezyklus umfasst
cirka 5 bis 12 kurze Bestrahlungen mit einer Dauer von wenigen Minuten alle
1 bis 3 mal pro Woche.
Die Radiotherapie ist bei hellem Hautkrebs – der aktinischen Keratose –
schonend und nachhaltig. Sprechen Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin auf die
Möglichkeiten der Radiotherapie an oder besuchen sie direkt ein
dermatologisches Hautzentrum für Radiotherapie.
Bei Verdacht zum Arzt
Überprüfen Sie Ihre Haut
einmal im Monat hinsichtlich
Veränderungen, auf verdächtige
Flecken oder Krusten. Durch
eine regelmässige
Selbstuntersuchung der Haut
können verdächtige
Hautveränderungen frühzeitig
erkannt werden. Hautkrebs
kann erfolgreich behandelt
werden, wenn er früh entdeckt
wird. Wer eine verdächtige
Hautveränderung feststellt,
sollte rasch einen Hautarzt oder
eine Hautärztin aufsuchen.
Hier geht es zum
Radiodermatologie Schweiz